Neid, Eifersucht und der Kampf um die meisten Klicks dominieren die Bloggerszene gefühlt immer mehr. Dinge, die mir einfach nicht in den Kopf gehen wollen, denn von diesem Konkurrenz-Denken hat doch im Endeffekt keiner etwas? Was bringt es, anderen zu erzählen, warum sie niemals erfolgreich sein werden oder auf den Methoden anderer herumzuhacken? Meine besonderen Lieblinge dabei sind übrigens all diejenigen, die über neue Blogger und den Trend zum Blog-Schreiben schimpfen. Euch ist klar, dass ihr irgendwann auch mal diese „neuen“ Blogger gewesen seid, oder? Wenn nicht, lasst mich euch einmal auf den Boden der Tatsachen zurückholen:
Blogtime.
Natürlich will man mit seinem Blog erfolgreich sein, gelesen werden, das Gefühl haben gehört zu werden – aber ist es dazu wirklich nötig andere zu denunzieren? Erst vor kurzem kam mir ein Blogpost unter, indem man mir erzählt hat, solange ich nicht mindestens 10.000 Seitenaufrufe im Monat vorzuweisen habe, kann ich sowieso nicht erwarten ernst genommen zu werden. Weniger zeugt schließlich nur davon, dass man sich nicht genug reinhängt. Danke dafür!
Aktuell liegen die Seitenaufrufe für wilderminds.de im Monat bei ca. 8.500 Aufrufen. Das muss dann wohl daran liegen, dass Nessa und ich einfach nicht genug Ehrgeiz und Bemühung an den Tag legen. Geht’s noch? Wir haben beide einen Vollzeitjob, Wilder Minds ist unser Hobby und es innerhalb von acht Monaten auf diese Reichweite geschafft zu haben ist zumindest in unseren Augen definitiv kein Beweis für unsere Faulheit. Wir freuen uns nach wie vor über jeden neuen Kommentar und jeden Klick, da für uns jedes kleine bisschen Wachstum ein persönlicher Erfolg ist.
Auch schön finde ich all die Blogs, die für meine Begriffe nicht besonders groß und wahnsinnig erfolgreich sind, dafür aber ordentlich an guten Tipps austeilen.. Danke für die guten Ratschläge, aber findet ihr nicht, dass sich sowas möglicherweise erst dann lohnt, wenn ihr wirklich herausragende Erfolge vorzuweisen habt? Mir würde es niemals in den Sinn kommen, andere mit meinen guten Ratschlägen zu behelligen, wenn ich im Grunde auch nicht mehr auf dem Kasten habe. Ganz davon abgesehen, dass es immer und immer wieder die bis zum Erbrechen durchgekauten selben Ratschläge sind, die im Grunde absolut nichts sagen:
Produziert wirklich guten Content. – Ohne ansprechende Bilder geht gar nichts. – Verwendet 20% auf den Post und 80% auf dessen Vermarktung. – Postet regelmäßig. – Promoted eure Posts auf allen möglichen Social Media Kanälen. – Schreibt SEO-optimierte Texte – und so weiter…
Versteht mit nicht falsch, ich finde es super Neustartern Entscheidungshilfen mit auf den Weg zu geben, warum man sich beispielsweise für welchen Anbieter entschieden hat, woher man sein Blogdesign bezieht, welche Social Media Kanäle sich für wen als effektiv erwiesen haben. Das sind Tipps mit denen man arbeiten kann, wohingegen man mit „schreibt wirklich guten Content“ absolut nichts anfangen kann.
Was ist denn für euch guter Content?
Für einen Fashionblogger liegt die Definition von gutem Content beispielsweise auf innovativen Ideen, neuen Trends und qualitativ hochwertigen Bildern. Beim Beautyblogger ist es ähnlich, wohingegen es mir vor allem um die Inhalte geht. Eine Fashionbloggerin und ich würden uns über guten Content also niemals wirklich einig werden – ganz davon abgesehen, dass das persönliche Empfinden von guten Inhalten vollkommen subjektiv ist.
Ich mach das nicht fürs Geld und finde Leute, die das tun, doof. Natürlich nicht. Besonders glaubwürdig kommen diese Aussage vor allem dann, wenn man unter seinen related Blogposts gleich die besten Tipps für erfolgreiche Kooperationen mit anhängt. Wollt ihr mir wirklich erzählen, dass ihr euch nicht darüber freuen würdet, wenn euer Lieblingshobby auch noch ein nettes Taschengeld abwerfen würde? Ich meine, daran ist doch nichts Verwerfliches, wenn man es schaffen kann sein Hobby zum Beruf zu machen. Wir hätten absolut nichts dagegen, wenn Wilder Minds sich für uns zu einer zusätzlichen Einnahmequelle entwickeln würde, wir können aber auch damit leben wenn es eben nicht so ist. Deswegen muss man schließlich noch lange nicht jede Kooperation annehmen, den Blog mit Werbebannern vollklatschen oder seine eigene Glaubwürdigkeit verkaufen.
Geheimnistuerei ist auch so ein schöner Punkt. Nicht verraten woher das Blogdesign kommt, wie man sich eine gewisse Reichweite auf Instagram oder Pinterest erkämpft hat und wie man generell für gute Zahlen auf dem Blog gesorgt hat. Wovor habt ihr denn Angst? Menschen die offen nach dieser Art von Tipps fragen, wie man es in diverse Bloggergruppen so oft hat, sind doch wirklich die Letzten, die euer Design 1:1 kopieren werden oder euren Content klauen. Hand aufs Herz, suchen wir nicht alle bei den Kollegen ab und an nach Inspirationen? Statt euch abzuschotten und Angst vor Ideendiebstahl zu haben könnte man auch einfach mal zusammenarbeiten. Warum dem anderen nicht verraten, wie man selbst die Reichweite auf verschiedenen Social Media Kanälen steigert oder woher man sein Blogdesign hat? Deswegen werden euch in meinen Augen sicher nicht die Leser weglaufen.
Und mein persönlicher Favorit – Blogger die sich über Instagrammer und deren Methoden auskotzen.
Erstmal muss man wohl klar zwischen Instagram-Accounts für den Blog und Instagram-Accounts aus Interesse an der Plattform selbst unterscheiden. Dass Erstere ihren Schwerpunkt auf ihren Blog legen und dementsprechend weniger Zeit in ihren Instagramaccount investieren als Personen, für die ihr Account nicht nur ein Werbemittel des Blogs sondern eine eigene Plattform ist, ist vollkommen verständlich. Aber warum muss man dann über Letztere ständig herziehen?
Ich finde diesen Satz mit lieber hab ich wenige Follower und Likes, dafür aber ehrlich gemeinte zwar süß, aber leider auch einen Beweis dafür, dass man die Plattform nicht verstanden hat. Wenn ihr mit einer Einstellung, die ganz gut zu persönlichen Facebookprofil passt an Plattformen wie Instagram rangeht, dann regt euch doch bitte nicht darüber auf, dass es nicht läuft. Tatsache ist nun einmal, dass Instagram nicht funktioniert, wenn man nicht übermäßig aktiv ist, oder von jemand anderem hochgezogen wird.
Auch schön finde ich all die jenen, die über Instapods abkotzen. Dass diese Gruppen nicht für jeden etwas sind, weil sie Arbeit und Zeit bedeuten verstehe ich vollkommen. Aber warum regt man sich dabei über sogenannte Fake-Likes und Fake-Aktivitäten auf? Wenn ich in meinen Gruppen Likes verteile ist daran überhaupt nichts fake. Genau aus diesem Grund suche ich mir schließlich thematisch ähnliche Accounts und nutze diese Möglichkeit mich zu vernetzen. Wir profitieren von einander, nicht mehr und nicht weniger. (Gut mehr manchmal schon, da sich daraus auch schon wunderbare Freundschaften ergeben haben.)
Wir für unseren Teil haben die Erfahrung gemacht, dass es mehr Spaß und in unseren Augen Erfolg bringt, mit anderen zusammen zu arbeiten, sich gegenseitig zu unterstützen und sich auf neue Experimente einzulassen. Ganz egal ob es sich hier um Blogparaden, Instapods oder Gastposts handelt. Eigentlich hätten wir doch alle mehr davon, wenn man sich wirklich ernst gemeint unterstützt und nicht nur über einander herzieht und aus Neid und Missgunst die Methoden und Erfolge anderer klein redet.
Ja, ich finde auch, dass man als Blogger zusammenhalten muss.
Es ist nur echt schwer nach der 100sten Hilfestellung Ruhe zu bewahren, wenn danach zurückgeschossen wird und das nur weil der Neuling einfach kein Bock hat sich reinzuarbeiten und gedacht hat „Bloggen ist ja so easy“. Deshalb ist die Stimmung vielleicht ein wenig gereizt in der Szene.
Auch dass sich Instagramer und Snapchater Blogger nennen halte ich für falsch. Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Wäre mir eigentlich Wurst, wenn sich nicht die öffentliche Wahrnehmung dadurch ändert. Das wertet das Bloggen schon ein bisschen ab.
Hi Robert, ja, da gebe ich dir absolut recht, wenn es um grundlegende Dinge wie Funktionen etc. geht, bei denen der Fragende ganz offensichtlich nur zu faul ist um Google selbst zu benutzen,dann ist das wieder etwas ganz anderes. Aber ohne große Erfahrung finde ich so grundlegende Fragen, die die Entscheidungsfindung für Software, Design oder Strategie einfach erleichtern schon gerechtfertigt und sinnvoll. Wie gesagt, ich rede hier nicht von den Fragen, die Google einem auch erklären würde.
Ich versteh den Punkt zu Instagram und Snapchat sehr gut und was du damit meinst. Aber in gewisser Hinsicht sind zumindest Instagramer auch irgendwie Blogger, viele schreiben dort ihre Texte und posten ihre Bilder sie verzichten eben auf eine eigene Plattform. Aber ich verstehe schon, welche Problematiken du ansprichst und die sind durchaus vorhanden. Mir ging es aber eher um das Gezicke von Blogaccounts vs. Hauptaccounts.
Danke für deine ehrliche Meinung, ich wünsch dir noch einen tollen Wochenstart! Liebste Grüße, Heidi
Ich habe zum Glück kaum damit zu kämpfen. Meine Blogger-Kolleginnen sind meine besten Freundinnen geworden und wir unterstützen uns wo wir nur können. Bist bei uns herzlich willkommen. Kannst ja bisschen bei mir und meinen Kommentatorinnen rumstöbern.
Hi Heidi, hi Nessa, ich muss ehrlich sagen, ich finde es mega hilfreich Tipps von Bloggern zu erhalten egal für welches Thema, ich gebe zum Beispiel auch Tipps für Anfänger und finde daran nichts schlimmes. Ich denke auch, dass das mit der Bloggröße nicht wirklich was zu tun hat, viele kleinere Blogs sind viel ehrlicher als die „größeren“. Wenn man ab und zu Tipps gibt finde ich das aufjeden Fall sympathischer,als wenn man nur irgendwelche Produkte in die Kamera hält.
ihr sprecht mir aus dem Herzen, danke für den mehr als treffenden Beitrag! Verstehe das alles nicht! Ich bin der Meinung, dass Blogger zusammenhalten sollten, sich gegenseitig austauschen sollten, sich miteinander vernetzen sollten und kooperieren, getreu dem Motto gemeinsam sind wir stark!
Du sprichst mir so aus der Seele! Ich muss schon fast Angst vor bösen Mails haben, wenn ich mal einen Post mit meinen ganzen kleinen Tricks veröffentliche. Ich lass die Neider einfach weiterhin neidisch sein – immerhin scheinen sie ja doch zu lesen.
Blogger sollten zusammenhalten. Aber ich finde ganz ehrlich, Tipps geben kann jeder – egal welche Reichweite Muss ja jeder für sich entscheiden, was er annimmt und was nicht
Hallo Heidi, vielen Dank für die Worte- du sprichst mir Teilweise aus dem Herzen. Auch ich bin wirklich genervt von dem Konkurrenz Kampf und bin froh blogger gefunden zu haben die auch Zusammenhalten
Ich finde es schade das unter den Blogger so ein Druck herrscht. Aber wo man Erfolg riecht, riecht man auch Neid! So sollte das nicht sein… ein schöner Post! Weiter so
Liebe Heidi! Vielen Dank für deine ehrlich Worte. Ich habe schon oft darüber nachgedacht, einen ähnlichen Beitrag zu veröffentlichen aber jedes Mal wenn ich angefangen habe zu schreiben, fehlten mir teilweise die Worte. Ich wäre wahrscheinlich seeeehr ausfallend geworden ��
In meinem aktuellen Wochenrückblick auf meinem Blog habe ich mich über einen blöden Kommentar von einem wahrscheinlich deutlich erfolgreicheren und natürlich viel klügeren Blogger geärgert. Ich habe einen Beitrag online gestellt, wie man ihne den ganzen SEO Kram seinen Blog bekannter machen kann. Es reicht meiner Meinung nach nicht, 'nur' guten und SEO optimieren Content online zu stellen – ich habe quasi manuell auf mich und meinen Blog aufmerksam gemacht und es funktioniert tatsächlich…für mich. Ausserdem bin ich ein großer Freund von Networking und verlinke Blogger in meiner Blogroll.
Ähm ja…das wäre Schwachsinn weil Google die Verlinkungen eh nicht als gut einstuft und meine Seite hat eine schlechte Ladezeit, was inkompetent wäre. Fazit: bevor ich kleine Bloggerin Tipps gebe, sollte ich lieber an meiner Page Optimierung arbeiten.
Na sowas.
Die meisten Leser wissen nicht mal wie man eine Website überprüft und merken einen Unterschied der Ladezeit von 0.2sec nicht mal!
Aber ich muss mich wohl damit abfinden, dass ich meine Erfahrungen nicht mehr weitergeben sollte und lieber erst weiterblogge wenn ich die 50k im Monat geknackt habe.
Ich gebe gerne meine Erfahrungen weiter und freue mich, wenn ich Gleichgesinnte finde die keine Angst davor haben, dass die Insta Abonnenten Zahl vielleicht höher sein könnte als die Follower Zahl.
Danke für deinen tollen Beitrag! Liebe Grüße Nadine von tantedine.de
Hi Vanessa, das ist natürlich der Idealfall, da ging es uns beiden ja ähnlich – deswegen betreiben wir Wilder Minds gemeinsam ich guck gerne mal bei euch vorbei Liebste Grüße, Heidi
Liebe Alina, ich finde zum punkto Tipps, wie ich oben aber geschrieben habe, dass es eben sehr auf die Art der Tipps ankommt. Ich hab ja einige Beispiele aufgeführt, die in meinen Augen einfach komplett sinnfrei sind. Und wenn ich als Blog selbst sehr klein bin, dann kann ich mir „wie wirst du so krass erfolgreich wie ich“ eben einfach sparen Gegen sinnvolle und nützliche Tipps gerade für Anfänger hab ich überhaupt nichts einzuwenden Liebe Grüße, Heidi
Liebe Cynthia, sehe ich ganz genauso. Wie bereits oben erwähnt. Ich hab auch gegen sinnvolle Tipps absolut nichts einzuwenden, aber die meisten die ich lese sind oftmals profi8lierendes Blabla ohne fundierten Grund Liebste Grüße, Heidi
Liebe Sigrid, vielen lieben Dank, das freut uns sehr! Dann hoffen wir doch mal, dass wir dich auch weiterhin erfolgreich unterhalten können Liebste Grüße, Heidi
Liebe Melanie, dankeschön, das freut mich sehr. Und weenn du mittlerweile die richtigen Kolleginnen gefunden hast ist das doch absolut super Liebste Grüße, Heidi
ich muss gleich mal vorweg sagen, ich hab deinen Post neulich gesehen und fand ihn für jemanden, der nicht weiß, dass es FB Gruppen etc. gibt super hilfreich. Ich hab das selbst aber erst nach Wochen herausgefunden. wäre ich zufällig früher über deinen Post gestolpert, hätte ich unsere Blogzahlen sicher schon weitaus früher ankurbeln können.
Der Kommentar den du beschreibst ist einfach nur unverschämt und geht gar nicht. Das wäre was anderes, wenn du ihn beauftragst deine Seite zu checken, aber einfach anderen Leute beleidigen, weil man nicht der gleichen Meinung ist geht gar nicht!
Lass dich von sowas nicht ärgern und mach weiterhin das, wozu du Lust hast Vielen lieben dank für deinen ehrlichen und ausführlichen Kommentar, ich hab mich sehr gefreut! Liebe Grüße, Heidi
Liebe Jessica, danke für deinen super lieben Kommentar! Ich geb dir absolut recht! Und es ist definitiv schade, aber es wird sich wohl nicht ändern. Liebste Grüße, Heidi
ich muss gestehen, ich weiß nicht ganz, was ich dir nun antworten soll. Für den Fall, dass der Kommentar nicht ironisch war und wir dir tatsächlich aus der Seele sprechen freut uns das sehr! Für den Fall, dass du der Annahme bist wir wären neidisch, kann ich dich getrost beruhigen, sind wir nicht Liebe Grüße, Heidi
Danke für deine Antwort Ich bin auch noch nicht so lange in den Gruppen unterwegs und freue mich immer, wenn ich mich austauschen kann. Es gibt eben einige die mit SEO nichts anfangen können oder wollen. Leben und Leben lasse, nicht wahr
Liebe Heidi Toller Beitrag! Ich bin zwar froh um Beiträge in denen ich Tipps bekomme, aber nicht, wenn es von oben herab und besserwisserisch rüber kommt – dann klicke ich schnell mal weg. Wie du sagst, jeder war mal Anfänger, jeder war mal Blogger Neuling. Aber ich finde es extrem schwer sich (langfristig) zu vernetzen und sich gegenseitig zu unterstützen. Habe leider die Erfahrung gemacht, dass am Anfang alles „ja klar, bin dabei“ ist, aber danach flacht es ab. Aber schön, sind wir zusammen in einer Insta Gruppe ;-). Lieber Gruss Claudia von http://www.hamerlike.ch
Ich bin jetzt schon 11 Jahre Blogger und habe erst kürzlich ein neues Blog gestartet. Die Szene hat sich sehr gewandelt. Vor 11 Jahren fanden sich Blogger selbst unglaublich cool. Es gab sogar Lesungen mit Blogtexten. Man wusste nicht so genau, was man gerade revolutioniert, die Literatur oder die Poesie oder den Journalismus. Die Printmedien drehten stellenweise sehr am Rad, weil sie die Billigkonkurrenz fürchteten.
Naja, was ist heute davon übrig? Lifestyle-Blogs von superschlauen Menschen Mitte dreißig, die Menschen Mitte zwanzig erzählen, wie das Leben am Besten geht. Und Fashion-Blogs, die eigentlich nur eine Art riesige Werbemaschine sind. Von Revolution echt keine Spur mehr, es ist langweilig geworden.
Deswegen habe ich beschlossen, bei meinem neuen Blog sämtliche Zugriffsstatistiken gar nicht erst einzubauen und nur noch das zu machen, worauf ich Bock habe. Die Alternative wäre die Anpassung an den Mainstream, und schreiben für einen fremdbestimmten Zweck, das kann ich auch in meinem Brotjob für Geld machen, da brauch ich doch kein Blog für.
danke für diesen Beitrag. Ich bin nämlich eine der Neulinge und mich irritiert vieles in der Bloggerszene noch sehr. Ist auch nicht mein erster Blog, aber der erste der mir wichtig ist. Und ich finde es total toll, dass ihr schon nach so kurzer Zeit so eine Reichweite aufgebaut habt. Das ist aber auch der Lohn für Arbeit und Engagement. Manche sind einfach nur neidisch, dass ihr das geschafft habt und versuchen das Kleinzureden! Danke für diesen Beitrag. LG Julia
Guten Abend, ich bin ja diejenige, die sich immer in Gedanken sagte:“Warum soll ich alles teilen und ausplaudern?“ So Geheimnisse gehören doch dazu aber heute, finde ich es viel schöner wenn man eine Bloggergemeinschaft ist und sich untereinander hilft, auch ein „Wie läuft man Leben als Bloggerin und Vierfachmama“ teilt ist das doch toll und es gibt so viele die uns eine Inspiration sein können – mir.
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Eine Nutzung der Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für uns geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Wir haben als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.
Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir vorab die verwendeten Begrifflichkeiten erläutern.
Wir verwenden in dieser Datenschutzerklärung unter anderem die folgenden Begriffe:
a) personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person") beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
b) betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
c) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
d) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
e) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
f) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
g) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
h) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
i) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
j) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
k) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
Vanessa Oswald & Heike Held
86 München
Deutschland
Cookies / SessionStorage / LocalStorage
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies, LocalStorage und SessionStorage. Dies dient dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Local Storage und SessionStorage ist eine Technologie, mit welcher ihr Browser Daten auf Ihrem Computer oder mobilen Gerät abspeichert. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Sie können die Verwendung von Cookies, LocalStorage und SessionStorage durch entsprechende Einstellung in Ihrem Browser verhindern.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann den Nutzern dieser Internetseite nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Online-Shop. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
Die Internetseite erfasst mit jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können die (1) verwendeten Browsertypen und Versionen, (2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem, (3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Internetseite gelangt (sogenannte Referrer), (4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unserer Internetseite angesteuert werden, (5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite, (6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und (8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen ziehen wird keine Rückschlüsse auf die betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um (1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern, (2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren, (3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten sowie (4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch uns daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem Unternehmen zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Registrierung auf unserer Internetseite
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen unter Angabe von personenbezogenen Daten zu registrieren. Welche personenbezogenen Daten dabei an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der jeweiligen Eingabemaske, die für die Registrierung verwendet wird. Die von der betroffenen Person eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die interne Verwendung bei dem für die Verarbeitung Verantwortlichen und für eigene Zwecke erhoben und gespeichert. Der für die Verarbeitung Verantwortliche kann die Weitergabe an einen oder mehrere Auftragsverarbeiter, beispielsweise einen Paketdienstleister, veranlassen, der die personenbezogenen Daten ebenfalls ausschließlich für eine interne Verwendung, die dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zuzurechnen ist, nutzt.
Durch eine Registrierung auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen wird ferner die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse, das Datum sowie die Uhrzeit der Registrierung gespeichert. Die Speicherung dieser Daten erfolgt vor dem Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unserer Dienste verhindert werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zur Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.
Die Registrierung der betroffenen Person unter freiwilliger Angabe personenbezogener Daten dient dem für die Verarbeitung Verantwortlichen dazu, der betroffenen Person Inhalte oder Leistungen anzubieten, die aufgrund der Natur der Sache nur registrierten Benutzern angeboten werden können. Registrierten Personen steht die Möglichkeit frei, die bei der Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten jederzeit abzuändern oder vollständig aus dem Datenbestand des für die Verarbeitung Verantwortlichen löschen zu lassen.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche erteilt jeder betroffenen Person jederzeit auf Anfrage Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über die betroffene Person gespeichert sind. Ferner berichtigt oder löscht der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten auf Wunsch oder Hinweis der betroffenen Person, soweit dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Die Gesamtheit der Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen stehen der betroffenen Person in diesem Zusammenhang als Ansprechpartner zur Verfügung.
Kontaktmöglichkeit über die Internetseite
Die Internetseite enthält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Unternehmen sowie eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls eine allgemeine Adresse der sogenannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse) umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.
Kommentarfunktion im Blog auf der Internetseite
Wir bieten den Nutzern auf einem Blog, der sich auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen befindet, die Möglichkeit, individuelle Kommentare zu einzelnen Blog-Beiträgen zu hinterlassen. Ein Blog ist ein auf einer Internetseite geführtes, in der Regel öffentlich einsehbares Portal, in welchem eine oder mehrere Personen, die Blogger oder Web-Blogger genannt werden, Artikel posten oder Gedanken in sogenannten Blogposts niederschreiben können. Die Blogposts können in der Regel von Dritten kommentiert werden.
Hinterlässt eine betroffene Person einen Kommentar in dem auf dieser Internetseite veröffentlichten Blog, werden neben den von der betroffenen Person hinterlassenen Kommentaren auch Angaben zum Zeitpunkt der Kommentareingabe sowie zu dem von der betroffenen Person gewählten Nutzernamen (Pseudonym) gespeichert und veröffentlicht. Ferner wird die vom Internet-Service-Provider (ISP) der betroffenen Person vergebene IP-Adresse mitprotokolliert. Diese Speicherung der IP-Adresse erfolgt aus Sicherheitsgründen und für den Fall, dass die betroffene Person durch einen abgegebenen Kommentar die Rechte Dritter verletzt oder rechtswidrige Inhalte postet. Die Speicherung dieser personenbezogenen Daten erfolgt daher im eigenen Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen, damit sich dieser im Falle einer Rechtsverletzung gegebenenfalls exkulpieren könnte. Es erfolgt keine Weitergabe dieser erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte, sofern eine solche Weitergabe nicht gesetzlich vorgeschrieben ist oder der Rechtsverteidigung des für die Verarbeitung Verantwortlichen dient.
Gravatar
Bei Kommentaren wird auf den Gravatar Service von Auttomatic zurückgegriffen. Gravatar gleicht Ihre Email-Adresse ab und bildet – sofern Sie dort registriert sind – Ihr Avatar-Bild neben dem Kommentar ab. Sollten Sie nicht registriert sein, wird kein Bild angezeigt. Zu beachten ist, dass alle registrierten WordPress-User automatisch auch bei Gravatar registriert sind. Details zu Gravatar: https://de.gravatar.com
Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Rechte der betroffenen Person
a) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
b) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
die Verarbeitungszwecke
die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
c) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und esliegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft uns unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicherlinks zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
f) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesseliegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an uns wenden.
g) Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesseliegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
h) Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder (3) mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person erfolgt.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, triffen wir die angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
i) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Art. 6 Ilit. a DS-GVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für einelieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Ilit. b DS-GVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Ilit. c DS-GVO. In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn ein Besucher in unserem Betrieb verletzt werden würde und daraufhin sein Name, sein Alter, seine Krankenkassendaten oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Ilit. d DS-GVO beruhen.
Letztlich könnten Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 Ilit. f DS-GVO beruhen. Auf dieser Rechtsgrundlage basieren Verarbeitungsvorgänge, die von keiner der vorgenannten Rechtsgrundlagen erfasst werden, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DS-GVO).
Berechtigte Interessen an der Verarbeitung, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden
Basiert die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 Ilit. f DS-GVO ist unser berechtigtes Interesse die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und unserer Anteilseigner.
Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann.
Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.
Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Betroffenen muss sich der Betroffene an einen unserer Mitarbeiter wenden. Unser Mitarbeiter klärt den Betroffenen einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.
Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Allgemeine Cookies
Die nachfolgenden Cookies zählen zu den technisch notwendigen Cookies.
Cookies von WordPress
Name
Zweck
Gültigkeit
wordpress_test_cookie
Dieses Cookie ermittelt, ob die Verwendung von Cookies im Browser deaktiviert wurde. Speicherdauer: Bis zum Ende der Browsersitzung (wird beim Schließen Ihres Internet-Browsers gelöscht).
Session
PHPSESSID
Dieses Cookie speichert Ihre aktuelle Sitzung mit Bezug auf PHP-Anwendungen und gewährleistet so, dass alle Funktionen dieser Website, die auf der PHP-Programmiersprache basieren, vollständig angezeigt werden können. Speicherdauer: Bis zum Ende der Browsersitzung (wird beim Schließen Ihres Internet-Browsers gelöscht).
Session
wordpress_akm_mobile
Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet.
1 Jahr
wordpress_logged_in_akm_mobile
Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet und gelten für andere Seitenbesucher nicht.
Session
wp-settings-akm_mobile
Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet und gelten für andere Seitenbesucher nicht.
Session
wp-settings-time-akm_mobile
Diese Cookies werden nur für den Verwaltungsbereich von WordPress verwendet und gelten für andere Seitenbesucher nicht.
Session
ab
wird für A/B-Tests von neuen Funktionen verwendet.
Session
akm_mobile
speichert, ob der Besucher die Mobilversion einer Website angezeigt bekommen möchte.
1 Tag
Cookies von DSGVO AIO for WordPress
Name
Zweck
Gültigkeit
dsgvoaio
Dieser LocalStorage Key / Wert speichert welchen Diensten der Nutzer zugestimmt hat oder nicht.
variabel
_uniqueuid
Dieser LocalStorage Key / Wert speichert eine generierte ID sodass die Opt-in / Opt-out Aktionen des Nutzers dokumentiert werden können. Die ID wird anonymisiert gespeichert.
variabel
dsgvoaio_create
Dieser LocalStorage Key / Wert speichert den Zeitpunkt an dem _uniqueuid generiert wurde.
variabel
dsgvoaio_vgwort_disable
Dieser LocalStorage Key / Wert speichert ob der Dienst VG Wort Standard zugelassen wird oder nicht (Einstellung des Seitenbetreibers).
variabel
dsgvoaio_ga_disable
Dieser LocalStorage Key / Wert speichert ob der Dienst Google Analytics Standard zugelassen wird oder nicht (Einstellung des Seitenbetreibers).
variabel
Facebook Like/Kommentare
Auf dieser Webseite sind Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt, eine Online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht, untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internetgemeinschaft, persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt mir"-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können durch die betroffene Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
Cookies von Facebook
Name
Zweck
Gültigkeit
_fbp
Dieser Cookie wird von Facebook verwendet, um eine Reihe von Werbeprodukten wie Echtzeitgebote von Drittanbietern zu liefern.
3 Monate
Twitter
Auf dieser Webseite sind Komponenten von Twitter integriert. Twitter ist ein multilingualer öffentlich zugänglicher Mikroblogging-Dienst, auf welchem die Nutzer sogenannte Tweets, also Kurznachrichten, die auf 280 Zeichen begrenzt sind, veröffentlichen und verbreiten können. Diese Kurznachrichten sind für jedermann, also auch für nicht bei Twitter angemeldete Personen abrufbar. Die Tweets werden aber auch den sogenannten Followern des jeweiligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers folgen. Ferner ermöglicht Twitter über Hashtags, Verlinkungen oder Retweets die Ansprache eines breiten Publikums.
Betreibergesellschaft von Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street Dublin 2, D02 AX07, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Twitter-Komponente (Twitter-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Twitter-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Twitter-Komponente von Twitter herunterzuladen. Weitere Informationen zu den Twitter-Buttons sind unter https://about.twitter.com/de/resources/buttons abrufbar. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Twitter Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Zweck der Integration der Twitter-Komponente ist es, unseren Nutzern eine Weiterverbreitung der Inhalte diese Internetseite zu ermöglichen, diese Internetseite in der digitalen Welt bekannt zu machen und unsere Besucherzahlen zu erhöhen.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist, erkennt Twitter mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Twitter-Komponente gesammelt und durch Twitter dem jeweiligen Twitter-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Twitter-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Twitter-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Twitter gespeichert und verarbeitet.
Twitter erhält über die Twitter-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Twitter-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Twitter von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Twitter-Account ausloggt.
Sammelt anonymisierte Daten wie Anzahl der Besuche, durchschnittlich verbrachte Zeit auf der Website und welche Seiten aufgerufen wurden. Zweck der Personalisierung und Verbesserung des Twitter-Dienstes.
6 Tage
_twitter_sess
Session ID für die Identifizierung falls der Nutzer bei Twitter eingeloggt ist.
Session
guest_id
Session ID für die Identifizierung fall der Nutzer nicht bei Twitter eingeloggt ist.
2 Jahre
personalization_id
Dient zum Zwecke der Anzeigenpersonalisierung.
2 Jahre
Google Analytics
Diese Website nutzt verschiedene Dienste des Anbieters Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Die einzelnen Dienste werden im nachfolgenden Abschnitt näher dargstellt.
Grundsätzlich verfolgen wir mit dem Einsatz der nachstehenden Dienste und damit verbunden der Erhebung personenbezogener Daten (insbes. der IP-Adresse) ein berechtigtes Interesse, das Angebot auf unserer Website ansprechend darzustellen, zu analysieren, zu verbessern und mögliche Werbung auf Ihre Bedürfnisse anzupassen (Art.6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Google Analytics verwendet sogenannte "Cookies" (s. auch 3.1 „Cookies"). Sie werden auf Ihrem Computer gespeichert und ermöglichen eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
IP Anonymisierung
Wir haben auf dieser Website die Funktion IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Widerspruch gegen Datenerfassung
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Sie können die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics weiterhin verhindern, indem Sie auf folgenden Link klicken. Es wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen dieser Website mit ihrem derzeitigen Browser verhindert: Google Analytics deaktivieren.
Wir haben zur Nutzung von Google Analytics einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung der Dienste vollständig um.
Demografische Merkmale bei Google Analytics
Diese Website nutzt die Funktion "demografische Merkmale" von Google Analytics. Dadurch können Berichte erstellt werden, die Aussagen zu Alter, Geschlecht und Interessen der Seitenbesucher enthalten. Diese Daten stammen aus interessenbezogener Werbung von Google sowie aus Besucherdaten von Drittanbietern. Diese Daten können keiner bestimmten Person zugeordnet werden. Sie können diese Funktion jederzeit über die Anzeigeneinstellungen in Ihrem Google-Konto deaktivieren oder die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics wie im vorherigen Absatz dargestellt generell untersagen.
Cookies von Google Analytics
Name
Zweck
Gültigkeit
_ga
Unterscheidung der Webseitenbesucher.
2 Jahre
_gid
Unterscheidung der Webseitenbesucher.
24 Stunden
_gat_gtag_UA_
Wird zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erhält dieser Cookie den Namen _dc_gtm_ .
29 Kommentare
Robert
Ja, ich finde auch, dass man als Blogger zusammenhalten muss.
Es ist nur echt schwer nach der 100sten Hilfestellung Ruhe zu bewahren, wenn danach zurückgeschossen wird und das nur weil der Neuling einfach kein Bock hat sich reinzuarbeiten und gedacht hat „Bloggen ist ja so easy“. Deshalb ist die Stimmung vielleicht ein wenig gereizt in der Szene.
Auch dass sich Instagramer und Snapchater Blogger nennen halte ich für falsch. Das sind zwei verschiedene Paar Schuhe. Wäre mir eigentlich Wurst, wenn sich nicht die öffentliche Wahrnehmung dadurch ändert. Das wertet das Bloggen schon ein bisschen ab.
Heidi
Hi Robert,
ja, da gebe ich dir absolut recht, wenn es um grundlegende Dinge wie Funktionen etc. geht, bei denen der Fragende ganz offensichtlich nur zu faul ist um Google selbst zu benutzen,dann ist das wieder etwas ganz anderes. Aber ohne große Erfahrung finde ich so grundlegende Fragen, die die Entscheidungsfindung für Software, Design oder Strategie einfach erleichtern schon gerechtfertigt und sinnvoll. Wie gesagt, ich rede hier nicht von den Fragen, die Google einem auch erklären würde.
Ich versteh den Punkt zu Instagram und Snapchat sehr gut und was du damit meinst. Aber in gewisser Hinsicht sind zumindest Instagramer auch irgendwie Blogger, viele schreiben dort ihre Texte und posten ihre Bilder sie verzichten eben auf eine eigene Plattform. Aber ich verstehe schon, welche Problematiken du ansprichst und die sind durchaus vorhanden. Mir ging es aber eher um das Gezicke von Blogaccounts vs. Hauptaccounts.
Danke für deine ehrliche Meinung, ich wünsch dir noch einen tollen Wochenstart!
Liebste Grüße, Heidi
ღSheena Sღ
Hey ,
Ohja ihr sprecht mir damit sowas von aus der Seele. Absolut top und treffend.
LG Sheena
Vanessa Nessa
Ich habe zum Glück kaum damit zu kämpfen. Meine Blogger-Kolleginnen sind meine besten Freundinnen geworden und wir unterstützen uns wo wir nur können.
Bist bei uns herzlich willkommen. Kannst ja bisschen bei mir und meinen Kommentatorinnen rumstöbern. 
Alina
Hi Heidi, hi Nessa,
ich muss ehrlich sagen, ich finde es mega hilfreich Tipps von Bloggern zu erhalten egal für welches Thema, ich gebe zum Beispiel auch Tipps für Anfänger und finde daran nichts schlimmes. Ich denke auch, dass das mit der Bloggröße nicht wirklich was zu tun hat, viele kleinere Blogs sind viel ehrlicher als die „größeren“. Wenn man ab und zu Tipps gibt finde ich das aufjeden Fall sympathischer,als wenn man nur irgendwelche Produkte in die Kamera hält.
Eine schöne Woche & liebe Grüße Alina ♥
Andreas Schmied
Hallo ihr Beiden,
ihr sprecht mir aus dem Herzen, danke für den mehr als treffenden Beitrag! Verstehe das alles nicht! Ich bin der Meinung, dass Blogger zusammenhalten sollten, sich gegenseitig austauschen sollten, sich miteinander vernetzen sollten und kooperieren, getreu dem Motto gemeinsam sind wir stark!
Viele Grüße
Andreas
PC Kurs Online
Du sprichst mir so aus der Seele! Ich muss schon fast Angst vor bösen Mails haben, wenn ich mal einen Post mit meinen ganzen kleinen Tricks veröffentliche. Ich lass die Neider einfach weiterhin neidisch sein – immerhin scheinen sie ja doch zu lesen.
Cynthia
Blogger sollten zusammenhalten. Aber ich finde ganz ehrlich, Tipps geben kann jeder – egal welche Reichweite
Muss ja jeder für sich entscheiden, was er annimmt und was nicht 
Sigrid Braun
Ich besuche eure Seite sehr gerne, weil ich finde ihr zwei schreibt immer thematisch passende und sehr gute, interessante Artikel.
Liebe Grüße
Sigrid
Anonym
Hallo toller interrssanter artikel wirklich gut umgesetzt LG kathi
Melanie Dörner
Hallo Heidi, vielen Dank für die Worte- du sprichst mir Teilweise aus dem Herzen. Auch ich bin wirklich genervt von dem Konkurrenz Kampf und bin froh blogger gefunden zu haben die auch Zusammenhalten
Liebe Grüße
Melanie von Glitter & Glamour
jefame
Ich finde es schade das unter den Blogger so ein Druck herrscht. Aber wo man Erfolg riecht, riecht man auch Neid!
So sollte das nicht sein…
ein schöner Post! Weiter so
Liebe Grüße,
Jessica von http://www.jefame.com
Nadine
Liebe Heidi!
Vielen Dank für deine ehrlich Worte. Ich habe schon oft darüber nachgedacht, einen ähnlichen Beitrag zu veröffentlichen aber jedes Mal wenn ich angefangen habe zu schreiben, fehlten mir teilweise die Worte. Ich wäre wahrscheinlich seeeehr ausfallend geworden ��
In meinem aktuellen Wochenrückblick auf meinem Blog habe ich mich über einen blöden Kommentar von einem wahrscheinlich deutlich erfolgreicheren und natürlich viel klügeren Blogger geärgert.
Ich habe einen Beitrag online gestellt, wie man ihne den ganzen SEO Kram seinen Blog bekannter machen kann. Es reicht meiner Meinung nach nicht, 'nur' guten und SEO optimieren Content online zu stellen – ich habe quasi manuell auf mich und meinen Blog aufmerksam gemacht und es funktioniert tatsächlich…für mich. Ausserdem bin ich ein großer Freund von Networking und verlinke Blogger in meiner Blogroll.
Ähm ja…das wäre Schwachsinn weil Google die Verlinkungen eh nicht als gut einstuft und meine Seite hat eine schlechte Ladezeit, was inkompetent wäre. Fazit: bevor ich kleine Bloggerin Tipps gebe, sollte ich lieber an meiner Page Optimierung arbeiten.
Na sowas.
Die meisten Leser wissen nicht mal wie man eine Website überprüft und merken einen Unterschied der Ladezeit von 0.2sec nicht mal!
Aber ich muss mich wohl damit abfinden, dass ich meine Erfahrungen nicht mehr weitergeben sollte und lieber erst weiterblogge wenn ich die 50k im Monat geknackt habe.
Ich gebe gerne meine Erfahrungen weiter und freue mich, wenn ich Gleichgesinnte finde die keine Angst davor haben, dass die Insta Abonnenten Zahl vielleicht höher sein könnte als die Follower Zahl.
Danke für deinen tollen Beitrag!
Liebe Grüße Nadine von tantedine.de
Heidi
Vielen lieben Dank, Sheena! Freut mich wenn dir der Beitrag gefallen hat
Heidi
Hi Vanessa,
ich guck gerne mal bei euch vorbei 
das ist natürlich der Idealfall, da ging es uns beiden ja ähnlich – deswegen betreiben wir Wilder Minds gemeinsam
Liebste Grüße, Heidi
Heidi
Liebe Alina,

ich finde zum punkto Tipps, wie ich oben aber geschrieben habe, dass es eben sehr auf die Art der Tipps ankommt. Ich hab ja einige Beispiele aufgeführt, die in meinen Augen einfach komplett sinnfrei sind. Und wenn ich als Blog selbst sehr klein bin, dann kann ich mir „wie wirst du so krass erfolgreich wie ich“ eben einfach sparen
Gegen sinnvolle und nützliche Tipps gerade für Anfänger hab ich überhaupt nichts einzuwenden
Liebe Grüße,
Heidi
Heidi
Lieber Andreas,
und wir geben dir in jedem Punkt absolut recht!
das freut uns natürlich
Liebe Grüße, Heidi
Heidi
Liebe Cynthia,
sehe ich ganz genauso. Wie bereits oben erwähnt. Ich hab auch gegen sinnvolle Tipps absolut nichts einzuwenden, aber die meisten die ich lese sind oftmals profi8lierendes Blabla ohne fundierten Grund
Liebste Grüße,
Heidi
Heidi
Liebe Sigrid,
vielen lieben Dank, das freut uns sehr! Dann hoffen wir doch mal, dass wir dich auch weiterhin erfolgreich unterhalten können
Liebste Grüße, Heidi
Heidi
Vielen lieben Dank liebe Kathi
Heidi
Liebe Melanie,
dankeschön, das freut mich sehr. Und weenn du mittlerweile die richtigen Kolleginnen gefunden hast ist das doch absolut super
Liebste Grüße, Heidi
Heidi
Liebe Nadine,
ich muss gleich mal vorweg sagen, ich hab deinen Post neulich gesehen und fand ihn für jemanden, der nicht weiß, dass es FB Gruppen etc. gibt super hilfreich. Ich hab das selbst aber erst nach Wochen herausgefunden. wäre ich zufällig früher über deinen Post gestolpert, hätte ich unsere Blogzahlen sicher schon weitaus früher ankurbeln können.
Der Kommentar den du beschreibst ist einfach nur unverschämt und geht gar nicht. Das wäre was anderes, wenn du ihn beauftragst deine Seite zu checken, aber einfach anderen Leute beleidigen, weil man nicht der gleichen Meinung ist geht gar nicht!
Lass dich von sowas nicht ärgern und mach weiterhin das, wozu du Lust hast
Vielen lieben dank für deinen ehrlichen und ausführlichen Kommentar, ich hab mich sehr gefreut!
Liebe Grüße,
Heidi
Heidi
Liebe Jessica,
danke für deinen super lieben Kommentar! Ich geb dir absolut recht! Und es ist definitiv schade, aber es wird sich wohl nicht ändern.
Liebste Grüße,
Heidi
Heidi
Lieber PC Kurs Online,
ich muss gestehen, ich weiß nicht ganz, was ich dir nun antworten soll. Für den Fall, dass der Kommentar nicht ironisch war und wir dir tatsächlich aus der Seele sprechen freut uns das sehr! Für den Fall, dass du der Annahme bist wir wären neidisch, kann ich dich getrost beruhigen, sind wir nicht
Liebe Grüße,
Heidi
tantedine
Danke für deine Antwort
Ich bin auch noch nicht so lange in den Gruppen unterwegs und freue mich immer, wenn ich mich austauschen kann. Es gibt eben einige die mit SEO nichts anfangen können oder wollen. Leben und Leben lasse, nicht wahr 
Ganz liebe Grüße zurück
Claudia Hamer
Liebe Heidi
Toller Beitrag! Ich bin zwar froh um Beiträge in denen ich Tipps bekomme, aber nicht, wenn es von oben herab und besserwisserisch rüber kommt – dann klicke ich schnell mal weg. Wie du sagst, jeder war mal Anfänger, jeder war mal Blogger Neuling. Aber ich finde es extrem schwer sich (langfristig) zu vernetzen und sich gegenseitig zu unterstützen. Habe leider die Erfahrung gemacht, dass am Anfang alles „ja klar, bin dabei“ ist, aber danach flacht es ab. Aber schön, sind wir zusammen in einer Insta Gruppe ;-).
Lieber Gruss Claudia von http://www.hamerlike.ch
Wolfram D.
Ich bin jetzt schon 11 Jahre Blogger und habe erst kürzlich ein neues Blog gestartet. Die Szene hat sich sehr gewandelt. Vor 11 Jahren fanden sich Blogger selbst unglaublich cool. Es gab sogar Lesungen mit Blogtexten. Man wusste nicht so genau, was man gerade revolutioniert, die Literatur oder die Poesie oder den Journalismus. Die Printmedien drehten stellenweise sehr am Rad, weil sie die Billigkonkurrenz fürchteten.
Naja, was ist heute davon übrig? Lifestyle-Blogs von superschlauen Menschen Mitte dreißig, die Menschen Mitte zwanzig erzählen, wie das Leben am Besten geht. Und Fashion-Blogs, die eigentlich nur eine Art riesige Werbemaschine sind. Von Revolution echt keine Spur mehr, es ist langweilig geworden.
Deswegen habe ich beschlossen, bei meinem neuen Blog sämtliche Zugriffsstatistiken gar nicht erst einzubauen und nur noch das zu machen, worauf ich Bock habe. Die Alternative wäre die Anpassung an den Mainstream, und schreiben für einen fremdbestimmten Zweck, das kann ich auch in meinem Brotjob für Geld machen, da brauch ich doch kein Blog für.
Julia
Liebe Heidi,
danke für diesen Beitrag. Ich bin nämlich eine der Neulinge und mich irritiert vieles in der Bloggerszene noch sehr. Ist auch nicht mein erster Blog, aber der erste der mir wichtig ist. Und ich finde es total toll, dass ihr schon nach so kurzer Zeit so eine Reichweite aufgebaut habt. Das ist aber auch der Lohn für Arbeit und Engagement. Manche sind einfach nur neidisch, dass ihr das geschafft habt und versuchen das Kleinzureden! Danke für diesen Beitrag. LG Julia
Sandra
Guten Abend,
ich bin ja diejenige, die sich immer in Gedanken sagte:“Warum soll ich alles teilen und ausplaudern?“ So Geheimnisse gehören doch dazu aber heute, finde ich es viel schöner wenn man eine Bloggergemeinschaft ist und sich untereinander hilft, auch ein „Wie läuft man Leben als Bloggerin und Vierfachmama“ teilt ist das doch toll und es gibt so viele die uns eine Inspiration sein können – mir.
Danke für deinen tollen Beitrag.
Liebste Grüße,
Sandra.